Diabetes mellitus (Diabetes mellitus)

Diabetes mellitus ist eine der häufigsten körperlichen Erkrankungen und zeichnet sich durch erhöhte Blutzuckerwerte aus. Die häufigsten Formen sind der Typ-1-Diabetes, der Typ-2-Diabetes und der Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt. Während sich der Typ-1-Diabetes als Autoimmunerkrankung bereits oft im Kindes- und Jugendalter entwickelt, entsteht der Typ-2-Diabetes überwiegend im mittleren und höheren Lebensalter. Neben genetischer Veranlagung sind Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Adipositas wichtige beeinflussbare Risikofaktoren des Typ-2-Diabetes.

Schon gewusst?

(Diabetes mellitus)

8,5 % der schwangeren Frauen waren im Jahr 2021 von Gestationsdiabetes betroffen.

(Diabetes mellitus)

10,2 % der Erwachsenen berichteten im Jahr 2022 einen ärztlich diagnostizierten Diabetes.

(Diabetes mellitus)

Die Prävalenz des bekannten Diabetes hat im Zeitverlauf von 2003 bis 2022 um etwa 4 Prozentpunkte zugenommen.

Publikationen zum Thema

Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen in Deutschland und Europa 

04.12.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: In Europa wird die gesundheitliche Lage vor allem von nichtübertragbaren Krankheiten beeinflusst. Für den europäischen Raum vergleichbare Informationen zu zentralen Indikatoren können mögliche Verbesserungsbedarfe in Prävention und Versorgung aufzeigen.

Methode: Auf Basis von EHIS 3 wurden altersstandardisierte Prävalenzen von drei Krankheitsgruppen und zwei Indikatoren der …

Diabetes-Surveillance

26.06.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Diabetes mellitus ist eine chronische Störung des Blutzuckerstoffwechsels, die eine Anpassung der Lebensweise und häufig eine lebenslange Behandlung mit blutzuckersenkenden Medikamenten erfordert. Auch wenn Behandlungsmöglichkeiten und Versorgungsangebote stetig verbessert werden, erhöht Diabetes das Risiko für Folgeerkrankungen und vermindert die Lebensqualität und Lebenserwartung. Insbesondere …

Versorgungs- und Gesundheitssituation von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland

19.06.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Zur Einschätzung der aktuellen Versorgungs- und Gesundheitslage Erwachsener mit Diabetes in Deutschland wurde die bundesweite Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) 2021/2022-Diabetes durchgeführt.

Methode: GEDA 2021/2022-Diabetes umfasst eine Stichprobe erwachsener Personen mit diagnostiziertem Diabetes aus der Allgemeinbevölkerung. Die Analyse fokussiert auf Erwachsene ab …

Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus in Deutschland

15.05.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Gestationsdiabetes mellitus (GDM) erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Ein generelles Screening auf GDM wurde 2012 in Deutschland eingeführt.

Methode: Die Analyse basiert auf Daten der externen stationären Qualitätssicherung zur Geburtshilfe der Jahre 2013 bis 2021. Frauen mit präkonzeptionellem Diabetes wurden ausgeschlossen. Ein GDM wurde bei Dokumentation im …

Age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy in Germany, 2003–21: an ecological study

01.05.2024, Fachartikel, English

Background: Earlier death among people in socioeconomically deprived circumstances has been found internationally and for various causes of death, resulting in a considerable life-expectancy gap between socioeconomic groups. We examined how age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy have changed at the area level in Germany over time.

Methods

Diabetesbedingte Amputationen in Deutschland im Trend 2015 – 2022 und nach sozialräumlicher Lage

23.04.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Diabetesbedingte Amputationen reduzieren die gesundheitliche Lebensqualität und sind Indikator für die Versorgung von Diabetes.

Methode: Mit der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik wurden für die Jahre 2015 – 2022 bevölkerungsbezogene altersstandardisierte Raten für diabetesbedingte Major- und Minoramputationsfälle berechnet und für 2022 nach regionaler sozioökonomischer …