Internetauftritt des Health Information System des Robert Koch Instituts

Publikation zur Zahnvorsorge erschienen

Im Jahr 2023 nahmen 2 von 3 Erwachsenen eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung in Anspruch.

Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind neben einer effektiven Mundhygiene, einer zahngesunden Ernährung und der Anwendung von Fluoriden eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Mundgesundheit bis ins hohe Alter. Einmal pro Kalenderhalbjahr haben gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren Anspruch auf eine derartige Untersuchung. Sie beinhaltet eine eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, eine Anleitung zur effektiven Mundhygiene sowie Hinweise zur Reduktion von Risikofaktoren.

Doch wie oft gehen Erwachsene in Deutschland tatsächlich zur zahnärztlichen Kontrolle? Und welche Gruppen sind hier besonders vorbildlich? Das RKI hat es im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings in der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) untersucht und aktuell veröffentlicht:

Rund zwei Drittel der Erwachsenen (68,0 %) gaben demnach an, im Jahr 2023 zahnärztliche Kontrolluntersuchungen in Anspruch genommen zu haben. Eine höhere Inanspruchnahme zeigte sich bei folgenden Gruppen: weibliches Geschlecht, mittleres und höheres Alter, höhere Bildung, Leben in Partnerschaft, kein Tabakkonsum. Im Vergleich zu 2012 nahmen im Jahr 2022 ca. 10 Prozent weniger Erwachsene die Möglichkeit der jährlichen Kontrolluntersuchung wahr. In 2023 zeigte sich eine leichte, aber nicht statistisch signifikante Zunahme der Inanspruchnahme.

Weitere Informationen: